Jobs im Ingenieurwesen – Informationstechnik
Informationstechnik – ein zukunftsorientiertes Berufsfeld
Seit 50 Jahren vereinfacht die digitale Technik das alltägliche Leben, sei es durch das Smartphone, den Computer oder das Internet. Neue Entwicklungen und Innovationen werden jedes Jahr vorgestellt, wobei die Möglichkeiten in der Zukunft fast grenzenlos erscheinen. Dabei gibt es viele unterschiedliche Tätigkeitsfelder, die jeweils ihren eigenen Reiz besitzen. Die Informationstechnik stellt ein stetig wachsendes Berufsfeld dar, in dem Arbeitskräfte dringend benötigt werden. Es gibt überaus viele Möglichkeiten, etwaige Marktlücken zu finden und diese mit entsprechenden Produkten abzudecken. Die Vielzahl an äußerst erfolgreichen Start-Up-Unternehmen zeigt, dass clevere Ideen benötigt werden und dass der Endkunde oft noch gar nicht bemerkt hat, wie unabdingbar ein entsprechendes Produkt für ihn ist. Die Arbeit im Bereich der Informationstechnik ist demnach abwechslungsreich, zukunftsorientiert und durch die fortschreitende Entwicklung ein lebenslanger Lernprozess.
Ausbildungen und Studiengänge in der Informationstechnik - Spezialisierung ist erforderlich
Im weiten Feld der Informationstechnik ist es nicht möglich, als Einzelner alle Tätigkeitsfelder zu beherrschen. Eine Spezialisierung schon während der Ausbildung im Bereich der Informationstechnik ist notwendig und durch den entsprechenden Bildungsweg bereits vorgegeben. Ein Ingenieur der Elektrotechnik wird zum Beispiel später kaum in der Webentwicklung arbeiten und umgekehrt. Dennoch werden im Studium und in der Ausbildung mehrere Themenbereiche gelehrt. Natürlich können nicht alle umfassend behandelt werden, aber viele werden doch zumindest angeschnitten.
Damit besteht die Möglichkeit, die passende Spezialisierung für sich zu finden. Dies geschieht im Studium der allgemeinen Informatik und der Elektrotechnik nach dem Absolvieren des Grundstudiums. Außerdem gibt es bereits Studiengänge, welche diverse Themenbereiche vermischen und so ebenfalls eine Art von Spezialisierung erzeugen. Beispiele hierfür sind Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik und Mechatronik.
Das Angebot an klassischen Ausbildungsberufen umfasst ebenfalls eine Vielzahl an möglichen Spezialisierungen. Besonders hervorzuheben ist die Symbiose aus Informatik und Elektrotechnik in Form der Tätigkeit als IT-Systemelektroniker. Um eine Ausbildung als Fachinformatiker oder Informatikkaufmann (m/w) zu absolvieren wird eine mittlere Reife benötigt. Die Ausbildung dauert für gewöhnlich 3 Jahre und ermöglicht den Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss die Arbeit in verschiedenen interessanten Bereichen der Informationstechnik.
Die verschiedenen Tätigkeitsfelder in der Informationstechnik
Wie bereits erwähnt, vereint der Begriff Informationstechnik verschiedene Tätigkeitsfelder, welche entsprechend der Spezialisierung unterschiedlicher nicht sein können. Grob lassen sich dabei folgende Branchen herauslösen:
- Automotive
- Embedded Systems
- Automatisierungstechnik
- Robotik
- Kommunikationstechnik
- IT
- Webentwicklung
Die Branchen Automotive, Embedded Systems, Automatisierungstechnik und Robotik sind dabei eher der Elektrotechnik zuzuordnen, während Kommunikationstechnik, IT und Webentwicklung mehr zur Informatik gehören. Eine eindeutige Abgrenzung ist jedoch nicht möglich, da sich Teilbereiche der Branchen in beide zuvor genannten Themenbereiche überlappen. Das Schlagwort IT, welches im eigentlichen Sinne auch für Informationstechnik steht, beschreibt hierbei eine Sammlung an Tätigkeitsfeldern, welche bedingt auch den anderen Branchen zuzuordnen sind. Dazu zählt auch die Telekommunikation, welche gerade in Deutschland derzeit einen mehrheitlich schlechten Ausbauzustand aufweist. Die Systemtechnik lässt sich in Netzwerke und Systemarchitektur untergliedern. Gerade die Vernetzung von diversen Haushaltsgeräten stellt zukünftig einen großen Bereich in der Netzwerktechnik dar. Ein aufstrebendes Tätigkeitsfeld, welches lange Zeit vernachlässigt wurde, ist die IT-Sicherheit.
Durch Versorgungstechnik kommt der Aspekt der Umweltschonung zum Tragen, beispielsweise in Form von intelligenten Heizsystemen. In heutigen Zeit sind Innovationen in der Versorgungstechnik gefragter denn je. Softwareentwickler ist, wie alle anderen Tätigkeitsfelder, auch ein Überbegriff für unterschiedliche und abwechslungsreiche Tätigkeiten, da in sehr vielen Branchen Softwarelösungen erforderlich sind. Als Hardwareentwickler kann man derzeit, unter anderem im Bereich der Augmented Reality und den dazu notwendigen Geräten, einen neuen Markt erschließen, welcher äußerst innovativ ist. Die Systemadministration wird in jedem größeren Unternehmen benötigt, ebenso wie das Tätigkeitsfeld Vertrieb. Insgesamt ist festzustellen, dass im Bereich der Informationstechnik viele neue Herausforderungen zu meistern sind und es viele Arbeitsplätze mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen zu besetzen gilt. Somit fungiert die Informationstechnik auch als Überbegriff für eine große Anzahl an unterschiedlichen und vielseitigen Berufen.
Karriere in der Informationstechnik
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Bereich der Informationstechnik ergeben sich viele mögliche Perspektiven. Die Zahl der Möglichkeiten steigt jedoch enorm durch den Abschluss eines Studiums. So wird bei vielen Arbeitspositionen in der Informationstechnik mindestens ein Bachelorabschluss gefordert. Gerade Positionen als Entwicklungsingenieur, Designer, Konstrukteur oder Consultant erfordern das breitgefächerte Wissen, welches in einem Studium vermittelt wird. Eine Vielzahl der möglichen Berufe lassen sich auf selbständiger Basis oder als Angestellter in einem Unternehmen ausüben. Besonders durch das Internet und in hohem Maße durch Social Media Plattformen wie Facebook, YouTube und Instagram ist es einfacher denn je, als Selbständiger Aufmerksamkeit auf die eigenen Produkte zu lenken.
Dabei ändert sich lediglich das Arbeitsumfeld. Zumeist arbeitet man in der Informationstechnik an einem Büroarbeitsplatz. Als Berater, Consultant oder als Vertriebsmitarbeiter kommt zudem die Pflege von Kundenkontakten vor Ort hinzu. In ständigem Kontakt mit dem Kunden ist man als Support Engineer. Dieser ist der erste Ansprechpartner, falls der Kunde Probleme mit dem Produkt hat. Eine weitere Aufgabe des Support Engineer ist es, mithilfe des Produktmanagers Lösungsvorschläge für die Probleme des Kunden zu erarbeiten und der Entwicklungsabteilung vorzulegen. Somit ist es nicht zwingend erforderlich, sich mit einem Abschluss in der Informationstechnik in Richtung der Entwicklung oder Forschung zu orientieren. Auch für die Bewältigung der Aufgaben in Vertrieb und Support wird ein tiefgreifendes Fachwissen benötigt.
Ein Blick in die Zukunft
Die Informationstechnik ist zum Teil ein sehr schnelllebiges Berufsfeld. Daher kann ein Blick in die ferne Zukunft sehr ungenau erscheinen. Sicherlich werden von anderen Berufsfeldern Einflüsse und Inspirationen für die Informationstechnik übernommen. In der näheren Zukunft bringen Virtual Reality und Augmented Reality Erleichterungen für die Arbeitswelt sowie mehr Unterhaltungsmöglichkeiten für den privaten Gebrauch. Die Automatisierungstechnik birgt wohl das größte Zukunftspotential. Jedoch brauchen die vielversprechenden Innovationen noch den nötigen Feinschliff. Beispiele hierfür sind Prothesen, die durch Nervenimpulse gesteuert werden können, autonomes Fahren und die Entwicklung von künstlicher Intelligenz. Bei der künstlichen Intelligenz müssen zudem ethische Fragen berücksichtigt werden, zum Beispiel was dieser Intelligenz ermöglicht werden soll und in wie fern sie dem Menschen überlegen sein darf. Diese Fragen stehen auch im direkten Zusammenhang mit der Robotik, bei der ähnliche moralische Entscheidungen getroffen werden müssen.
Die Embedded Systems werden im Zuge der Digitalisierung in weiteren Geräten verbaut. Mittlerweile gibt es komplett vernetzte Häuser, bei denen jedoch nach wie vor das Risiko besteht, dass die Technik ausfällt. Hierbei sind Optimierungen nötig, sodass eine hundertprozentige Verfügbarkeit erreicht werden kann. In der Informatik haben sich Daten zu einem gefragten Gut herauskristallisiert, Daten haben sich sogar als Geschäftsmodell etabliert. Mit dem aktuellen Web 3.0, dem kommenden Web 4.0 und durch Big Data sind Algorithmen gefragt, welche in kurzer Zeit Daten nach bestimmten Kriterien auswerten können. Von Zeit zu Zeit etablieren sich in der Web- und Softwareentwicklung neue Technologien, die dann konstant angewendet und erweitert werden. Die Informationstechnik ist demnach ein zukunftsorientiertes und beständiges Berufsfeld mit großem Potential.