Jobs in Naturwissenschaften und Medizin - Technische Assistenten und Laboranten
Interesse an Naturwissenschaften und Drang nach praktischer Anwendung und interessanten Arbeiten im Labor
Technische Assistenten und Laboranten bilden in jedem Labor und in vielen weiteren Bereichen der Pharmaindustrie, der klinischen Forschung und Kliniken die Basis für erfolgreiche Forschung und valide Versuche.
Wer nach dem Abitur oder bereits mit der mittleren Reife seinen Weg ins Labor sucht, Interesse an komplexen Gegebenheiten der Naturwissenschaften und Medizin vorweisen kann, der wird seine Karriere als TA oder Laborant in der Biologie, Chemie oder Medizin über verschiedene Wege planen können. Zusätzliche Eigenschaften angehender CTA, BTA und MTA sollten zudem eine präzise Arbeitsweise, das Befolgen von Arbeitsanweisungen (SOP) sowie die genaue Protokollierung der zuvor getätigten Arbeitsschritte umfassen.
Ausbildung: Schulisch oder dual?
Biologie- und Chemielaboranten durchlaufen eine duale Ausbildung. Hierbei schließen sie einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen und besuchen während dieser 3-3,5-jährigen Ausbildung die Berufsfachschule. In der Ausbildungszeit verdienen sie im Gegensatz zu Technischen Assistenten ein Ausbildungsgehalt. Unternehmen, die Laboranten ausbilden sind vor allem Hochschulen, Kliniken und Großforschungseinrichtungen wie Pharmaunternehmen und Arbeitgeber aus der Biotechnologiebranche.
Technische Assistenten wie BTA, CTA und MTA besuchen für 2,5-3 Jahre eine staatliche oder private Schule zur schulischen Ausbildung. Mit einem erfolgreichen Abschneiden tragen TA dann die Bezeichnung "Staatlich geprüfter BTA/CTA/MTA". Neben theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten sollen TA während der Ausbildung vor allem praktische Erfahrungen in Praktika sammeln.
Ausbildungsinhalte beider Bildungswege können folgende Themen beinhalten:
Grundlagen der Chemie
- Bioanorganik
- Instrumentelle Analytik
- Quantitative und Qualitative Analyse
- Organische Chemie
- Biochemie
- klinische Chemie
Physik & Physikalische Chemie
Mathematik
Umweltschutz & Ökologie
Biologie
- Genetik
- Zoologie & Botanik
- Mikrobiologie
- Molekularbiologie
Biotechnik, Biotechnologie
Versuchstierkunde, Tierschutzgesetz
Arbeitssicherheit, Gefahrstoffe, Giftkunde, Toxikologie
Weiterbildungen zum Techniker können Laboranten und Technische Assistenten an Ihre Ausbildung anschließen. Es gibt dort sowohl Vollzeit- als auch berufsbegleitende Modelle.
Weitere Ausbildungsberufe mit dem Schwerpunkt Labor sind: Pharmazeutisch technische Assistenten (PTA), Physiklaboranten, Lacklaboranten.
Auch Bachelor der Fachrichtungen Biologe, Chemie, Biotechnologie können je nach Unternehmen als Technischer Assitent eine aussichtsreiche berufliche Perspektive vorfinden.
BTA und Biologielaboranten
Die klassischen Arbeiten von BTA und Biologielaboranten finden sich in der medizinischen und biologischen Forschung, in Kliniken und dem öffentlichen Gesundheitswesen. Neben der medizinischen Forschung an Unikliniken benötigen Unternemen der Pharma- und Biotechnologiebranche Technische Assistenten für Routinearbeiten in der präklinischen Forschung. Auch Lebensmittelhersteller und Unternehmen der Kosmetikindustrie können BTA und Biologielaboranten interessante Stellenangebote in der Qualitätssicherung und im Labor bieten. Da auch der sichere Umgang mit Gefahrenstoffen und biologisch aktiven Substanzen während der Ausbildung erlernt werden, finden BTA auch Jobs im Bereich Arbeitssicherheit und in Versuchstieranlagen. Auch im technischen Kundenservice bei Medizintechnikunternehmen können Technische Assistenten tätig werden und somit außerhalb vom Labor im Kontakt mit dem Kunden arbeiten.
CTA und Chemielaboranten
Für CTA typische Stellenangebote befinden sich in Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionslaboratorien der Industrie, an Hochschulen und in chemischen Forschungsstätten. Anhand ihrer analytischen und genauen Arbeitsweise können CTA und Chemielaboranten zusätzlich zur klassischen Anstellung im TA-Verhältnis im Qualitätswesen weitergebildet werden. Auch bei Ämtern in der Kontrolle der Wasser- und Lebensmittelqualität finden Chemielaboranten und CTA spannende Beschäftigungsbereiche.
Vielmals werden Stellenangebote in der Industrie sowohl für BTA als auch für CTA ausgeschrieben, daher lohnt es sich, sich auch auf Stellen zu bewerben, die nur einen Fachbereich abdecken.
MTA
Im Gegensatz zu BTA und CTA können sich MTA nur durch eine schulische Ausbildung qualifizieren und den Abschluss "Staatlich anerkannter MTA" erwerben. Zusätzlich ist MTA die Sammelbezeichnung für insgesamt vier verschiedene Ausbildungsberufe:
Medizinisch technischer Assistent - Laboratoriumsassistent
- Immunologie
- Mikrobiologie
- Histologie
- Zytodiagnostik
- klinische Chemie
Medizinisch technischer Assistent - Funktionsdiagnostik
- div. medizinische Fachbereiche wie Kardiologie, Neurologie etc.
Medizinisch technischer Assistent - Radiologieassistent
- Röntgen & Röntgendiagnostik
- MRT
- CT
- Strahlentherapie
- Nuklearmedizin
Veterinärmedizinisch-technischer Assistent
- Diagnostik Tierkrankheiten und -Seuchen
- Kontrolle: tierische Lebensmitteln
Alternative Beschäftigungsfelder
Zusätzlich zur Arbeit im Labor können erfahrene Technische Assistenten und Laboranten weitere Tätigkeiten bei Pharma- und Medizintechnikunternehmen ausüben. TAs mit Erfahrung und zusätzlichen Weiterbildungen im Bereich der Qualitätssicherung können inBetrieben als Qualitätsmanager oder Qualitätsmitarbeiter interessante neue Aufgabenfelder entdecken. Hier zahlt sich die erlernte, gründliche Arbeitsweise aus sowie die Fähigkeiten, Prozesse in der Produktion und der Entwicklung zu dokumentieren.
MTA und BTA finden zurzeit auch vermehrt interessante Jobangebote bei Clinical Research Organisationen (CRO) als klinischer Monitor (CRA) oder Study Nurse. In diesem Berufsfeld begleitet der CRA klinische Studien und betreut mehrere Studienzentren, wertet Validierungsmaßnahmen der Studien und Nebenwirkungen aus und leitet sie der Entwicklungsabteilung der zugehörigen Pharmaunternehmen weiter.
Erfahrene TA und Laboranten werden in der Industrie oftmals auch als Laborleiter eingestellt. Hier koordinieren sie Entwicklungsprojekte, stellen die Versorgung der Labore sicher und dienen als erster Ansprechpartner für das Laborpersonal.
Laut §75 des 2. Arzneimittelgesetztes (AMG) besitzen MTA, BTA und Biologielaboranten die nötige Sachkenntnis, um die Tätigkeit als Pharmaberater ausüben zu können. Dabei können Pharmaberater entweder direkt über ein Pharmaunternehmen angestellt werden oder werden über einen Personaldienstleister vermittelt. Diese Anstellung ist meist mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice und der Notwendigkeit der Fahrerlaubnis verbunden. Meist sind Pharmaberater innerhalb einer Region tätig, werden vor Beginn der eigentlichen Tätigkeit intern geschult und durchlaufen oftmals eine zuvorige Hospitanzphase.
Den geeigneten Arbeitgeber finden – die jobvector Jobbörse
Erfahrene Technische Assistenten und Absolventen finden interessante und spannende Jobs für MTA, CTA, BTA und Laboranten bei jobvector.de.